
DRIFT EP8: MP Rezeau bearbeitet die Zylinderköpfe unserer B58 und Montage bei Pepinox
Heute greifen wir die achte Episode an, die unserem Drift-Auto-Projekt gewidmet ist, und nehmen Sie mit zu MP-Rezeau, einem Spezialisten für die Vorbereitung von Autos, insbesondere von Alpine A110. Hier werden nicht einfach nur vorhandene Teile montiert, sondern sie werden nach Maß gefertigt, um das Beste aus ihnen herauszuholen.
Das Unternehmen mit Sitz in Argent-sur-Sauldre beherrscht alle Schritte, vom 3D-Scan der Teile bis zur Bearbeitung mit ultrapräzisen Maschinen vom Typ 5-Achsen-CNC. Das Ziel? Jede Komponente zu optimieren, um die Leistung und die Zuverlässigkeit der Motoren zu verbessern.
In diesem Artikel werden wir jeden Schritt verfolgen: die Untersuchung der Original-Zylinderköpfe und ihren 3D-Scan, die Bearbeitung und die Montage. Auf geht's, um in die Welt der Feinmechanik einzutauchen!

Wer ist MP-Rezeau?
MP-Rezeau wurde von Yannick Rezeau gegründet und ist weit mehr als nur eine Werkstatt für Autoaufbereitung. Das Unternehmen ist auf Alpine A110 spezialisiert und ändert nicht nur bestehende Teile, sondern entwirft und bearbeitet sie auch selbst. Dank seines Fachwissens bietet es maßgeschneiderte Lösungen an, um die Leistung und Zuverlässigkeit der Sportwagen zu verbessern.
Ein einzigartiges Know-how, das in vier Bereichen organisiert ist :
- Kfz-Werkstatt: MP-Rezeau restauriert und bereitet Oldtimer und Sportwagen vor, wobei der Schwerpunkt auf Präzision und Leistung liegt.
- Präzisionsbearbeitung: Ausgestattet mit Hochleistungsmaschinen fertigt das Unternehmen seine eigenen Teile aus Aluminium, Stahl oder Titan mit einem außergewöhnlich hohen Fertigungsniveau.
- Forschung und Entwicklung (F&E): Entwicklung fortschrittlicher mechanischer Lösungen, Einrichtung von Prüfständen und Design von Spezialteilen für anspruchsvolle Projekte.
- Retrofit (Nachrüstung) : Ein innovativer Ansatz, bei dem Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor in Elektrofahrzeuge umgewandelt werden, während ihre ursprüngliche DNA erhalten bleibt.
Diese Vielseitigkeit ermöglicht es MP-Rezeau, die Bedürfnisse der Alpine A110-Fans zu erfüllen, aber nicht nur, da sie sich auch um unsere BMW-Zylinderköpfe kümmern werden.

3D-Scan: Der erste Schritt im Bearbeitungsprozess
Bevor ein Werkstück bearbeitet werden kann, muss es zunächst bis ins kleinste Detail analysiert werden. Hier kommt der 3D-Scan ins Spiel, eine Technologie, mit der ein ultrapräzises digitales Modell des Originalteils reproduziert werden kann. In unserem Fall handelt es sich um den Zylinderkopf eines BMW B58, der anschließend zur Verbesserung seiner Leistung modifiziert wird.
Wir treffen Lucas, den Experten für 3D-Scans bei MP-Rezeau. Auf seinem Bildschirm sieht man eine Vielzahl von kleinen Punkten, die nach und nach ein virtuelles Modell des Zylinderkopfes bilden. Ziel ist es, ein getreues und für die weitere Bearbeitung verwertbares Bild wiederherzustellen. Mithilfe eines Messtasters passt er dann bestimmte Details an, um ein Höchstmaß an Genauigkeit zu gewährleisten.
Sobald der Scan abgeschlossen ist, geht es an die Modellierung. Lucas legt das digitale Bild über das Originalteil, um auch die kleinsten Abweichungen zu überprüfen. Hier zählt jeder Zehntelmillimeter, denn die kleinste Ungenauigkeit könnte die endgültige Leistung beeinträchtigen.
Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung: Er ermöglicht es, eine perfekte Ebene für die Bearbeitung vorzubereiten und vorauszusehen, welche Anpassungen vorgenommen werden müssen. Nun, da das Modell fertig ist, ist es Zeit für den nächsten Schritt: die Programmierung der 5-Achsen-CNC!

Programmierung der Bearbeitung: Von großen Maschinen
Der 3D-Scan hat ein genaues Modell des Zylinderkopfes ergeben, aber damit die Werkzeugmaschine ihn bearbeiten kann, muss nun der Schritt der Programmierung erfolgen. Hier kommt Yannick ins Spiel.
anhand des digitalen Modells legen sie jede Bahn fest, der das Bearbeitungswerkzeug folgen wird. Das umfasst mehrere Parameter: die Schnitttiefe, die Bearbeitungsgeschwindigkeit, die Anstellwinkel... Nichts wird dem Zufall überlassen. Anders als man denken könnte, reicht es nicht aus, die Maschine mit einem einfachen Klick zu starten. Die Bearbeitung ist ein sorgfältiger Prozess, der im Vorfeld gut überlegt sein will.
Einer der entscheidenden Punkte in diesem Schritt ist, die Bearbeitung zu optimieren, damit sie so effizient wie möglich ist und gleichzeitig das Material schont. Zu viel abtragen könnte das Werkstück schwächen, während eine zu leichte Bearbeitung möglicherweise nicht ausreicht, um die erwartete Leistung zu erzielen.
Sobald die Programmierung abgeschlossen ist, wird ein Test in der Simulation durchgeführt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Bahnen optimal sind und keine Fehler auftreten können, bevor mit der tatsächlichen Produktion begonnen wird. Wenn alles validiert ist, ist es schließlich an der Zeit, die Bearbeitung zu starten und das Modell in ein Teil umzuwandeln, das bereit ist, in den Motor eingebaut zu werden.

Bearbeitung von Motorteilen: Die Maschine tritt in Aktion
Alles ist bereit, jetzt müssen wir nur noch die Maschine starten und die Arbeit beobachten. Die Bearbeitung erfolgt auf einer 5-Achsen-CNC-Fräsmaschine, einer Maschine, die das Werkstück aus mehreren Winkeln bearbeiten kann, ohne dass es manuell neu positioniert werden muss. Dadurch ist es möglich, ein so präzises Ergebnis zu erzielen.
Der Zylinderkopf ist fest auf dem Maschinentisch befestigt. Bevor es losgeht, wird eine letzte Kontrolle durchgeführt, um sicherzustellen, dass es perfekt ausgerichtet ist. Dann setzt sich der Fräser in Bewegung und entfernt bei jedem Durchgang winzige Metallschichten. Das charakteristische Geräusch des Schneidens hallt durch die Werkstatt, während kontinuierlich Schneidöl versprüht wird, um das Werkzeug zu kühlen und eine Überhitzung zu vermeiden.
Jeder Schritt wird genau überwacht. Ein kleiner Fehler bei der Programmierung oder eine falsche Positionierung könnte das Werkstück ruinieren. Hier ist alles unter Kontrolle: Die Maschine führt die Befehle mit beeindruckender Präzision aus. Der Prozess dauert mehrere Stunden - die Zeit, die nötig ist, um eine einwandfreie Arbeit zu gewährleisten.
Nach Abschluss der Bearbeitung wird der Zylinderkopf abgenommen und gründlich inspiziert. Die Maße werden mit messtechnischen Hilfsmitteln überprüft, um sicherzustellen, dass sie genau den erstellten Plänen entsprechen. Anschließend wird das Werkstück gereinigt und ist bereit, in den Motor eingebaut zu werden.

Präsentation der Motorteile: Eine optimierte Konfiguration
Nach der Bearbeitung der Zylinderköpfe geht es um die verschiedenen Teile, aus denen sich der Motor zusammensetzt. Mit Ted gehen wir jedes wesentliche Element durch, um seine Rolle und die Gründe für seine Auswahl zu verstehen.
Das erste Schlüsselelement ist das Gewicht des Motors. Je nachdem, welche Materialien man wählt und welche Änderungen man vornimmt, kann man an Gewicht und Leistung gewinnen. Das Ziel ist es, die bewegten Massen zu reduzieren und gleichzeitig eine optimale Festigkeit beizubehalten.
Hier sind die wichtigsten Teile, die in unserer Konfiguration verwendet werden:
- Boostline-Pleuelstangen: Sie sind widerstandsfähiger und darauf ausgelegt, hohe Belastungen aufzunehmen und Verformungen bei hohen Drehzahlen zu vermeiden.
- Carillo-Kolben: Geschmiedete und leichtere Kolben, die einen besseren Drehzahlanstieg und eine bessere thermische Effizienz ermöglichen.
- Ferrea-Ventile: Für hohe Temperaturen und hohen Druck geeignet, um die Füllung des Motors zu optimieren.
- GSC-Nockenwellen: verbessern die Öffnung und den Hub der Ventile, um Ein- und Auslass zu maximieren.
- Titankeile und verstärkte Federn: Sorgen für einen festen Sitz der Ventile und verhindern ein Flattern bei hohen Drehzahlen.
- ATI-Riemenscheibe: Reduziert Kurbelwellenvibrationen und erhöht die Lebensdauer der internen Komponenten.
- Wagner-Saugrohr: Verbessert den Luftstrom und optimiert die Verbrennung.
- ARP 625-Schrauben: Gewährleistet eine präzise und widerstandsfähige Befestigung an kritischen Komponenten.
Im Laufe der Diskussion erklärt Ted, wie jedes Teil so ausgewählt wurde, dass es sich den Belastungen des Motors anpasst und seine Leistung verbessert. Die Idee dahinter ist, ein zusammenhängendes Ganzes zu schaffen, in dem jedes Teil eine bestimmte Rolle bei der Optimierung des Motors spielt.

Pépinox Spezialist für Drift und Rallye
Das in Jonquières ansässige Unternehmen Pépinox ist auf die Vorbereitung von Autos und die Herstellung von maßgeschneiderten Auspuffanlagen spezialisiert. Sie ist für ihr Know-how im Bereich der Motorleistung bekannt und bietet Lösungen, die auf die Bedürfnisse von Drift-, Rennstrecken- und Rallyefans zugeschnitten sind.
Die Werkstatt entwirft und fertigt vollständig personalisierte Auspuffanlagen, die den Gasfluss und die Motorleistung optimieren. Pépinox steht aber auch für Expertise in der mechanischen Vorbereitung und Anpassung von Teilen für den Rennsport.
Dank seines handwerklichen Ansatzes und seiner hohen Qualitätsansprüche ist das Unternehmen zu einer Referenz für alle geworden, die das Beste aus ihrem Fahrzeug herausholen wollen, sei es für eine höhere Leistung auf der Rennstrecke oder für die sorgfältige Arbeit an einzigartigen Projekten.
Wir sehen uns bald im nächsten Teil des Projekts, der Montage des Blocks!
Unser Youtube-Video
Mehr entdecken
Ähnliche Artikel anzeigen









